Kraftsparendes Bohren durch spezielle Schneidgeometrie
Erstmalig kann mit geringer Vorschubkraft dauerhaft handgeführt kerngebohrt werden – dank spezieller Schneidgeometrie und geringer Schnittbreite des Kernbohrers. Denn dadurch ist sowohl der Anpressdruck beim Anbohren als auch die aufzubringende Vorschubkraft während des Bohrens sehr gering. Dies führt zu einem hohen Arbeitsfortschritt und spart somit Zeit und Kosten.
Spezielle Schneidgeometrie, geringe Schnittbreite
Der FEIN Kernbohrer besteht aus drei unterschiedlichen Schneidzähnen. Dadurch sind der Anpressdruck und die Vorschubkraft deutlich geringer und das Zerspanen vibrationsfrei und ruhig.
1. Vorschneider
2. Mittelschneider
3. Nachschneider
TiAlN-Beschichtung
Schnittbreite
2,8 mm
Hoher Arbeitsfortschritt bei geringer Vorschubkraft
Weniger Zeit, weniger Kraft durch geringstes Zerspanvolumen:Beim Kernbohren wird nur ein schmaler Ring zerspant, weshalb deutlich weniger Zeit und Vorschubkraft benötigt wird. Zudem lassen sich Kernbohrungen in einem Arbeitsschritt (Anbohren, Kernbohrern, Kern auswerfen) durchführen.
Querschnitt
Draufsicht
FEIN KBH 25 +
HM-Kernbohrer
FEIN KBH 25 + HM-
Kernbohrer, beschichtet
Zerspanvolumen 1,8 cm³
Zerspanvolumen 1,8 cm³
Kreuzgriffmaschine +
HSS-Spiralbohrer
Zerspanvolumen 3,4 cm³
Ermittelte Werte bei Material S235, 12 mm, Bohr-Ø 19 mm.
F =Kraft, N= Newton